Psychotherapie

 

Psychotherapie ist eine Methode zur Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen und seelischer Leidenszustände.

Seelische und psychische Probleme, bei denen es sinnvoll sein kann, eine Psychotherapie zu beginnen, sind z.B.:

  • Antriebslosigkeit, Erschöpfung, Überforderung, Niedergeschlagenheit, keine Freude am Leben
  • einschränkende Ängste, wie Angst vor Entscheidungen, Prüfungsängste, Angst vor Kontakt mit anderen Menschen
  • Gedanken oder Gefühle, über die Sie mit niemandem sprechen können, Scham-, Schuld- oder Hassgefühle
  • wiederkehrende körperliche Beschwerden, für die die Ärztin / der Arzt keine körperlichen Ursachen finden kann, wie Schlafstörungen, Schmerzen oder Schwindel
  • belastende Umbrüche, die nur schwer zu bewältigen sind, wie Trennung oder Tod eines Angehörigen

 

Das Ziel einer Psychotherapie ist es, psychische und psychosomatische Leidenszustände zu heilen oder zu lindern, innere oder zwischenmenschliche Konflikte zu lösen, Lebenskrisen zu bewältigen, problematische Verhaltensweisen zu verändern, Persönlichkeitsentwicklung oder Wiedergewinnung von Lebensqualität.

 

 

Konzentrative Bewegungstherapie

 

Es gibt viele verschiedene psychotherapeutische Methoden. Eine davon ist die „Konzentrative Bewegungstherapie“ (KBT).

In der KBT wird der Körper als „Speicherort“ unserer Lebensgeschichte und Erfahrungen gesehen. Durch die Wahrnehmung des Körpers und mithilfe von Gegenständen, dem Raum oder dem Boden ist ein Zugang zu seelischen Zuständen möglich. In der Therapie können neue Möglichkeiten zum Umgang mit sich und der Umwelt ausprobiert und verinnerlicht werden.